Willkommen n meiner Katzenwelt
Hi, ich bin Brigitte Richner, Tierpsychologin mit Spezialisierung auf Hauskatzen. In meinem Blog findest du Katzenwissen, Impulse für eine harmonische Haltung, Clicker- und Beschäftigungsideen und natürlich: jede Menge Cartoons mit Katzencharakter.
Eine liebevoll vorbereitete Schachtel, die Katzen einlädt zu rascheln, zu suchen und selbst aktiv zu werden – gerade dann, wenn im Alltag nicht immer Zeit oder Energie für grosses Spielen bleibt.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du eine Gamebox mit System aufbauen kannst – als Plan B mit Herz.
Katze auf der Couch beim Therapeuten? Nicht ganz! In diesem Blogbeitrag räume ich mit den gängigen Klischees auf und erkläre fundiert, was Katzenpsychologie tatsächlich ist: eine wissenschaftlich basierte Methode, um Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen zu verstehen und zu lösen.
Ich liefere einen wertvollen Überblick über die verschiedenen Fachbegriffe – von Katzenverhaltensberatung über Verhaltenstherapie bis hin zu Katzentraining – und zeige die Unterschiede zu Tierärzten und Verhaltensmedizinern auf. Besonders hilfreich: eine praktische Übersichtstabelle, die auf einen Blick zeigt, welcher Katzenprofi für welches Anliegen der richtige ist.
Am Beispiel von Kater Mikesh, der am neuen Sofa kratzt, demonstriere ich anschaulich, wie eine individuelle Verhaltensberatung abläuft: von der Analyse über einen massgeschneiderten Therapieplan bis zur erfolgreichen Umsetzung – ohne Strafen, dafür mit viel Verständnis für die Bedürfnisse der Katze.
Ein lehrreicher Einblick in die Welt der Katzenpsychologie für alle, die mehr über das Verhalten ihrer Samtpfote erfahren möchten!
Futter aus dem Napf? Das war gestern! In diesem Beitrag stelle ich dir Activity-Feeding vor – eine Fütterungsmethode, die deiner Katze ermöglicht, sich ihr Futter zu erarbeiten und dabei ihre natürlichen Jagdinstinkte auszuleben.
Ich erkläre, warum der Begriff „Intelligenzspielzeug“ irreführend ist (es geht nicht um Intelligenz, sondern um Strategieentwicklung!) und zeige dir die zwei Hauptkategorien: solitäre Futterspiele, bei denen deine Katze selbstständig aktiv wird, und soziale Futterspiele, bei denen du als Halter*in mit von der Partie bist.
Du erfährst, wie du Activity-Feeding optimal in den Alltag integrierst – meine Empfehlung: 24/7-Zugang zu Trockenfutter über verschiedene Tools, ergänzt durch Nassfutter aus dem Napf. Ich räume mit häufigen Befürchtungen auf (Nein, deine Katze wird davon nicht automatisch dick!) und gebe dir konkrete Tipps zur Auswahl der richtigen Tools: von einfachen Mauseloch-Varianten bis zu kniffligen Fummelboxen.
Besonders praktisch: Ich zeige dir häufige Fehler beim Activity-Feeding, gebe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umstellung und erkläre, worauf du in Mehrkatzenhaushalten achten solltest. Mit Videos meiner eigenen Katzen Niki und Kirabelle wird das Ganze anschaulich demonstriert.
Activity-Feeding ist mehr als nur Beschäftigung – es beugt Langeweile vor, gibt deiner Katze Erfolgserlebnisse und kommt ihrem natürlichen Ernährungsprofil deutlich näher als die klassische Napffütterung!
Hier findest du die aktuellsten Blogbeiträge rund um Katzenharmonie, Medical Training und Clickerideen – direkt aus meiner Hauptseite deine-katzenpsychologin.ch. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, kannst du jeden Beitrag dort vollständig lesen.
© 2025 Brigitte Richner Katzenpsychologie – mit Liebe für Katzen erstellt
Teil von www.deine-katzenpsychologin.cg